LEITBILD KATHOLISCHES BILDUNGSFORUM IM KREISDEKANAT KLEVE
Das Katholische Bildungsforum im Kreisdekanat Kleve ist eine staatlich anerkannte Einrichtung
der Erwachsenen- und Familienbildung und eins von insgesamt acht Bildungsforen im Bistum Münster.
Fünf Einrichtungen gehören zum Klever Bildungsforum:
Träger des Bildungsforums ist ein gemeinnütziger Verein, der Regionalverbund der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung
im Kreisdekanat Kleve e.V.
Wir sind lebendiger Teil von Kirche: Wir ermutigen und befähigen Menschen, ihre Lebens- und Familiensituation aktiv und konstruktiv zu gestalten,
ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern, sowie sich engagiert und kreativ in Kirche und Gesellschaft einzubringen.
Bildung verstehen wir – vor unserem christlichen Profil – als einen ganzheitlichen Prozess, der den Menschen in all seinen Lebenslagen anspricht.
Unser Kursangebot umfasst Veranstaltungen in den folgenden Fachbereichen:
Ehe – Partnerschaft – Familie
Religion – Persönlichkeit – Gesellschaft
Gesundheit – Prävention – Ernährung
Qualifizierung – Aus- und Weiterbildung – Ehrenamt
Kultur – Kreativität
Das Bildungsforum finanziert sich aus Teilnehmergebühren, Bistumsmitteln und Zuschüssen des Landes. Es arbeitet nicht gewinnorientiert.
In unseren Einrichtungen setzen wir alle Ressourcen verantwortungsbewusst,
sinnvoll und effizient im Sinne unseres Profils ein, das wir in diesem Leitbild formulieren:
Seht, der Mensch!
Im Zentrum unserer Bildungsarbeit steht der Mensch mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Erfahrungen und Kenntnissen sowie seinen Begabungen.
Wir sind in unserer Arbeit davon geleitet, dass der Mensch in der christlichen Tradition Ebenbild Gottes ist. Der Mensch steht zu seinen Mitmenschen, zu seiner Umwelt und zu Gott in Beziehung. Er ist frei und selbstbestimmt in seinen Entscheidungen und trägt Verantwortung – auch und gerade für die Welt, in der wir leben.
Deshalb schaffen wir als Einrichtung der katholischen Kirche Orte der Bildung, die wir gleichzeitig als Orte der Begegnung und Beziehung verstehen:
Wir ermöglichen gemeinsame Erfahrungen und Erkenntnisse, bieten Austausch und Orientierung. Auf diese Weise stärken wir Menschen darin,
ihr Leben eigenverantwortlich zu gestalten und sich persönlich zu entwickeln.
Offen und achtsam für Menschen
Alle Menschen sind uns willkommen.
Wir begegnen jedem Menschen mit Wertschätzung. Allen, die unsere Einrichtungen besuchen, sind wir mit Respekt, Achtsamkeit und Interesse
zugewandt.
In unseren Bildungsangeboten leben wir ein offenes Miteinander und fördern Gemeinschaft. Einzelpersonen können unser Angebot ebenso
wahrnehmen wie Familien und Gruppen.
Unsere fünf Einrichtungen verankern Bildung vor Ort: Wir sind nah bei den Menschen, schaffen und erhalten kurze Wege für unsere Teilnehmenden.
Wir nehmen ihre Bedürfnisse nach Orientierung wahr und reagieren flexibel und zeitnah auf aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Kirche.
Was Menschen bewegt, nehmen wir in unsere Bildungsarbeit auf.
Stark für Menschen in Familien
„Familie“ ist für uns ein Lebensmodell gelingenden Miteinanders und Ort verlässlicher Beziehung. Menschen in familiären Situationen zu stärken
und ihre Kompetenzen zu fördern, ist unser wichtigstes Anliegen: Wir bieten Weiterbildung und Information, leisten Hilfestellung in pädagogischen
Fragen, geben Anregungen, entwickeln Ideen und fördern den Austausch über Erfahrungen und Haltungen.
Wir sprechen Menschen in allen Lebensphasen und familiären Formen an. Einen Schwerpunkt bilden dabei die generationsübergreifenden Angebote.
Professionell für Menschen
Mit hoher Fachkompetenz und zertifizierter Qualität schaffen wir Orte der Bildung, Begegnung und Beziehung. Gut ausgebildetes, qualifiziertes
Personal ist dabei unser wichtigstes Potential. Die Mitarbeitenden, die Dozierenden und die ehrenamtlich Aktiven erfüllen vielfältige Aufgaben in gut strukturierten Organisationsabläufen. Dafür genießen wir in der Region hohes Ansehen bei Teilnehmenden und institutionellen Auftraggebern.
Wir vernetzen uns mit einem wachen Blick über die eigenen Grenzen hinaus und kooperieren mit anderen Gruppen und Institutionen. Gegenseitige Wertschätzung und Toleranz bilden dabei die Basis einer konstruktiven Zusammenarbeit. Im Dialog mit unseren Kooperationspartnern und unseren Teilnehmenden lernen wir stets Neues dazu und entwickeln uns und unser Bildungsangebot weiter.